neuer Skoda Rapid Spaceback

Im volumenstarken Kompaktsegment erweitert Skoda die Modellpalette zwischen Fabia und Octavia um den Rapid Spaceback. Erstmals bietet der tschechische Hersteller damit ein kompaktes Automobil an, das die praktischen Skoda-Qualitäten mit der Kurzheck-Form verbindet. Mit seinem dynamisch-frischen Design soll der Rapid Spaceback verstärkt jüngere Käuferschichten ansprechen.
Der Rapid Spaceback bietet viel Platz, jede Menge ‚Simply Clever’ Ideen, Top-Sicherheit, interessante Individualisierungsmöglichkeiten, geringen Verbrauch und ein hervorragendes Preis-/Wert-Verhältnis. Mit seinem Platzangebot setzt der Kompakte eine neue Benchmark im stärksten europäischen Fahrzeugsegment. Die Premiere feiert der Rapid Spaceback auf der diesjährigen IAA in Frankfurt, die Markteinführung erfolgt in den europäischen Märkten ab Oktober 2013.
„Der neue Rapid Spaceback ist für uns ein Meilenstein: Er bedeutet den Einstieg in das strategisch wichtige Segment kompakter Kurzheck-Modelle“, sagt der Skoda Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. h. c. Winfried Vahland. „Der Rapid Spaceback bereichert diese Klasse und verbindet die guten, praktischen Skoda Eigenschaften mit der beliebten Kurzheck-Form. Im neuen Skoda-Design tritt der Rapid Spaceback frisch und dynamisch auf. Ein Kompakter mit sportlichem Chic, geräumig und praktisch, ideal für junge Menschen und Familien“, so Vahland.
Der neue Rapid Spaceback setzt auf einen klaren, eigenständigen Auftritt – mit besonderem Chic. Ein Auto mit sportlicher Frische und dynamischer Eleganz, attraktiv und ansprechend auf den ersten Blick. Besondere Akzente setzt die Seitenansicht. Sie wirkt im Vergleich zu konventionellen Kurzheck-Modellen sportlicher und gestreckter, fast Coupé-artig. Damit setzt sich das Fahrzeug optisch und funktional vom Wettbewerbsumfeld ab.
Die dynamische Silhouette des Škoda Rapid Spaceback wird geprägt durch eine klare Linienführung, den langen Radstand (2.602 Millimeter) und die scharfe, hohe Tornadolinie. Der Rapid Spaceback hat eine C- und eine D-Säule mit einem dritten Seitenfenster.
Großgeschrieben wird das Thema Individualisierung. Ein besonderes Highlight des neuen Rapid Spaceback ist das riesige, später optional erhältliche Panorama-Glasdach. Das getönte Glasdach erstreckt sich von der Front- bis zur Heckscheibe und bietet den Insassen freie Sicht in den Himmel. In Verbindung damit setzt künftig die auf Wunsch erhältliche lange Heckscheibe einen weiteren Design-Akzent.
Das Heck unterstreicht den sportlichen Charakter des Škoda Spaceback. Es ist klar gezeichnet und wirkt ausgewogen und aufgeräumt. Ein schwarzes Diffusor-Element betont die horizontale Ausrichtung ebenso wie die breiten Heckleuchten im Marken-typischen C-Design. Das Frontdesign des Rapid Spaceback folgt dagegen bis zur B-Säule der Gestaltung der Rapid Limousine*. Kernelemente: markanter Grill mit 19 vertikalen Lamellen und Chromeinfassung und neues Logo.
Das Interieur zeichnet sich durch eine sportliche 3-Speichen-Lenkräder, schicke Dekorleisten und frische Designs für die Sitzbezüge aus. Typisch Skoda bietet der Innenraum viel Platz: Obwohl das neue Modell im Außenmaß knapp 18 Zentimeter kürzer ist als die Rapid Limousine, sind die Platzverhältnisse für die Insassen genauso großzügig wie beim ‚großen Bruder’. Der Rapid Spaceback bietet in seinem Segment die größte Kniefreiheit (64 Millimeter) und die größte Kopffreiheit hinten (980 Millimeter). Auch das Kofferraum-Volumen zählt mit 415 Litern bzw. mit 1.380 Litern bei umgeklappter Rücksitzbank zu den besten Werten im Segment.
Zu diesem großzügigen Raumangebot kommen zahlreiche ‚Simply Clever’ Lösungen: Der neue Rapid Spaceback hat im Kofferraum auf Wunsch einen doppelten Ladeboden. Damit kann der Kofferraum in zwei horizontale Ebenen eingeteilt werden und ist damit doppelt nutzbar. Den Doppelboden muss man nicht zu Hause lassen, falls man maximalen Kofferraum nutzen möchte – er ist einfach in die untere Position verschiebbar. Darüber hinaus bietet der Rapid Spaceback alle nützlichen Features, die aus dem Rapid bekannt sind. Dazu gehört etwa der Eiskratzer im Tankdeckel ebenso wie der Halter für die Warnweste unter dem Fahrersitz, der doppelseitige Bodenbelag im Kofferraum oder der Abfallbehälter in der Seitentür. Weitere Beispiele sind Tickethalter, Multimediahalter, Cupholder vorne und hinten oder die hinter die Fondsitze vertikal versenkbare Hutablage.
Der neue Rapid Spaceback bietet den von Skoda gewohnt hohen Sicherheitsstandard. Ein umfangreiches Sicherheitspaket schützt die Insassen im Fall eines Aufpralls. Dazu gehören unter anderem Front-, Seiten- und Kopfairbags, höhenverstellbare 3-Punkt-Sicherheitsgurte mit Gurtstraffer und höhenverstellbare Kopfstützen. Serienmäßig an Bord sind in den EU-Ländern die Systeme ABS und ESC. Weitere aktive Sicherheitsfunktionen sind die optional erhältlichen Xenon-Scheinwerfer, Reifendruckkontrolle, Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht oder der Berganfahrassistent.
Der neue Kompakte wird in Europa mit vier Benzinern und zwei Dieselmotoren angeboten. Die modernen Aggregate leisten zwischen 55 und 90 kW. Der 1,6 TDI/66 kW feiert mit dem Start des Rapid Spaceback seine Premiere in der Rapid-Modellreihe. Als GreenLine-Variante verbraucht der Rapid Spaceback mit diesem Motor 3,8 l/100 km, der CO2-Ausstoß liegt bei 99 g/km. [Tuningblogger]