BMW Concept X5 eDrive: Premiere auf der IAA 2013

Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) 2013 in Frankfurt präsentiert BMW nun den nächsten konsequenten Schritt zu wegweisender Effizienz im SAV Segment. Das BMW Concept X5 eDrive kombiniert charakteristische Fahrfreude durch den intelligenten Allradantrieb xDrive und luxuriöses Ambiente in einem variabel nutzbaren Interieur mit einem Plug-in-Hybrid-Antriebskonzept. Seine innovative BMW eDrive Technologie garantiert markentypische Sportlichkeit. Darüber hinaus wird rein elektrisches Fahren bis zu 120 km/h mit einer Reichweite von bis zu 30 Kilometern und einen Durchschnittsverbrauch im EU-Testzyklus von 3,8 Litern je 100 Kilometer ermöglicht.
Das BMW eDrive Antriebssystem der Konzeptstudie setzt sich aus einem Vierzylinder-Verbrennungsmotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie und einer ebenfalls von der BMW Group entwickelten Elektromotor zusammen. Der 70 kW/95 PS starke Elektromotor wird von einer Lithium-Ionen Hochvolt-Batterie mit Energie versorgt, die an jeder Haushaltssteckdose aufgeladen werden kann und deren Kapazität rein elektrisches und damit lokal emissionsfreies Fahren mit einer Reichweite von bis zu 30 Kilometern ermöglicht. Die für das BMW Concept X5 eDrive entwickelte Hochvolt-Batterie ist in einer besonders crashsicheren Position unterhalb des Gepäckraums angeordnet, dessen Fassungsvermögen dabei nahezu uneingeschränkt erhalten bleibt. Je nach Bedarf und Situation stehen drei Fahrmodi – intelligenter Hybrid-Antrieb mit optimaler Relation aus Sportlichkeit und Effizienz, rein elektrisch und damit emissionsfrei oder „Save Battery“ zum Halten des aktuellen Ladezustandes – zur Auswahl.
Der wegweisende Charakter des BMW Concept X5 eDrive wird durch dezent und präzise gesetzte Akzente im Design unterstrichen. Einen reizvollen Kontrast zur Außenlackierung in der Variante Silverflake metallic bilden die Nierenstäbe, die Lufteinlassstreben und der Einsatz im hinteren Stoßfänger, die jeweils in der für die Marke BMW i entwickelten Farbe BMW i Blau gehalten sind. Außerdem verfügt das BMW Concept X5 eDrive über eine spezifisch gestaltete Dachreling, einen während der Stromeinspeisung beleuchteten Anschluss für das Ladekabel und über 21 Zoll große Leichtmetallräder in einem exklusiven, aerodynamisch optimierten Design.
Mit der Elektrifizierung des Antriebsstrangs erschließt BMW ein besonders großes Potenzial bei der Reduzierung der Verbrauchs- und Emissionswerte. Die dazu von der BMW Group entwickelte BMW eDrive Technologie steht in verschiedenen, präzise auf das jeweilige Fahrzeugkonzept zugeschnittenen Ausführungen zur Verfügung. Auf der IAA 2013 feiert das erste rein elektrisch angetriebene Serienfahrzeug der BMW Group, der BMW i3, seine Weltpremiere. Parallel dazu wird mit dem BMW Concept X5 eDrive nun – nach dem 2012 vorgestellten BMW Concept Active Tourer – bereits das zweite Plug-in-Hybrid-Fahrzeug mit BMW eDrive vorgestellt.
Erstmals geht BMW eDrive Technologie dabei eine Verbindung mit dem intelligenten Allradantrieb BMW xDrive ein. Das BMW Concept X5 eDrive bietet jene überlegenen Fahreigenschaften, die der elektronisch gesteuerten und vollvariablen Kraftverteilung zwischen den Vorder- und den Hinterrädern zu verdanken sind. Unabhängig vom jeweiligen Fahrmodus wird das von der E-Maschine, dem Verbrennungsmotor oder von beiden Kraftquellen erzeugte Antriebsmoment schnell und präzise dorthin geleitet, wo es am wirksamsten in Vortrieb umgewandelt werden kann. Die für ein SAV charakteristischen Qualitäten – souveräne Traktion und optimierte Fahrstabilität unter allen Witterungs- und Fahrbahnbedingungen sowie gesteigerte Agilität bei dynamischer Kurvenfahrt – lassen sich so auf herausragend effiziente Weise realisieren. Die ebenso vielseitigen wie sportlichen Fahreigenschaften des BMW Concept X5 eDrive gehen mit einem im EU-Testzyklus ermittelten Durchschnittsverbrauch von 3,8 Litern je 100 Kilometer und einem CO2-Emissionswert von weniger als 90 Gramm pro Kilometer einher.
Fahrfreude und Effizienz werden im BMW Concept X5 eDrive durch eine E-Maschine gesteigert, die eine Höchstleistung von 70 kW/95 PS mobilisiert und dank ihres hohen, aus dem Stand heraus verfügbaren Drehmoments die für Elektromotoren typische Spontaneität bei der Kraftentfaltung zeigt. Die von der BMW Group entwickelte Ausführung eines Synchron-Elektromotors führt außerdem zu einer bis in hohe Lastbereiche hinein kontinuierlich fortgesetzten Leistungsentfaltung sowie zu einem optimierten Gewicht. Im BMW Concept X5 eDrive kann der Elektromotor allein für eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h sorgen. Im Rahmen einer Boost-Funktion bewirkt er zudem eine deutlich spürbare Unterstützung des Verbrennungsmotors beim Beschleunigen sowie bei dynamischen Zwischenspurts. Der Standardsprint aus dem Stand auf 100 km/h kann mit dem BMW Concept X5 eDrive in weniger als 7,0 Sekunden absolviert werden. [Tuningblogger]